Was sind .llm Files bzw. llms.txt?
Die llms.txt (auch oft als .llm file bezeichnet) ist ein neuer Standard, der Inhalte speziell für Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Google Gemini oder Anthropic Claude aufbereiten soll.
Zudem legt llms.txt fest, welche Inhalte von KI-Crawlern gelesen und priorisiert werden dürfen. Auf diese Weise können Webseitenbetreiber steuern, welche Texte in KI-gestützte Systeme einfließen.
Während die Suchmaschinenoptimierung (SEO) traditionell auf Google & Co. ausgerichtet war, geht es hier um die KI-Optimierung (AIO – AI Optimization): Inhalte sollen für Sprachmodelle wie ChatGPT besser nutzbar sein.
Warum werden sie für SEO diskutiert?
Immer mehr Tools wie Yoast SEO oder RankMath bieten inzwischen die Möglichkeit an, automatisch eine llms.txt zu generieren. Auch SEMRush testet bereits, ob eine Website ein solches File eingebunden hat.
Trotzdem hat sich die llms.txt bislang noch nicht durchgesetzt. Da Logdaten zeigen, dass LLM-Crawler wie GPTBot oder Gemini die Datei bisher kaum oder gar nicht beachten. Google-Experte John Mueller vergleicht sie sogar mit dem mittlerweile irrelevanten Keywords-Meta-Tag.
Die Vorteile und Chancen
1. Bessere Sichtbarkeit bei KI-gestützten Tools
Sollten sich llms.txt Files durchsetzen, könnten Inhalte von Websites gezielt in Chatbots und KI-Suchsystemen erscheinen. Das wäre ein Vorteil in einer Welt, in der Antworten zunehmend direkt von KI geliefert werden.
2. Steuerung von Inhalten für LLMs
Mit llms.txt können Website-Betreiber steuern, welche Inhalte KIs priorisieren. Gerade bei komplexen Dokumentationen oder FAQ-Seiten kann das hilfreich sein.
3. Potenzieller Wettbewerbsvorteil
Des Weiteren könnten sich frühe Anwender einen Vorsprung sichern. Ein ähnlicher Effekt war bereits bei der Einführung von Schema.org Markups zu beobachten. Denn damals profitierten diejenigen, die früh begonnen haben, besonders stark von den zusätzlichen Möglichkeiten.
Die Herausforderungen und Risiken
1. Hoher manueller Aufwand
Die Erstellung erfordert häufig Inhalte im Markdown-Format (.md-Dateien). Für umfangreiche Websites bedeutet das eine große zusätzliche Arbeit.
2. Unsichere Wirkung
Noch ist unklar, ob und wann LLM-Crawler diese Dateien tatsächlich nutzen. Der Nutzen ist aktuell hypothetisch.
3. UX-Probleme durch Roh-Textdateien
Viele llms.txt-Verweise führen nicht auf die optimierte Website, sondern direkt auf Rohdateien. Für Nutzer wirkt das unattraktiv und technisch, wodurch kein gutes Nutzererlebnis entsteht.
Welche SEO-Tools unterstützen .llm-Dateien bereits?
Seit Juni 2025 gibt es erste Integrationen bei Yoast SEO und RankMath. Mit wenigen Klicks können WordPress-Nutzer automatisch eine llms.txt generieren. Das macht den Einstieg einfach, auch wenn noch offen ist, wie viel es tatsächlich bringt.
Yoast SEO bietet die Funktion sowohl in der kostenlosen als auch in der Premium-Version an. Die llms.txt-Datei wird automatisch erstellt, wöchentlich aktualisiert und priorisiert beispielsweise die wichtigsten Inhalte einer Website.
RankMath stellt die Funktion in der Pro-Version zur Verfügung. Die Aktivierung erfolgt über ein Plugin-Toggle. Zusätzlich können Anwender auswählen, welche Inhalte wie Beiträge oder Kategorien einbezogen werden sollen. Es ist außerdem möglich, Inhalte manuell zu ergänzen.
Auch Semrush hat das Thema aufgegriffen. Das Unternehmen behandelt die llms.txt ausführlich in seinem Blog und hat den Check bereits in das eigene Site-Audit integriert.
Für welche Websites lohnt sich eine llms.txt?
Auch wenn die Wirkung unsicher ist, kann die llms.txt vor allem bei großen und inhaltsstarken Websites sinnvoll sein:
- Softwareunternehmen mit Dokumentation & Supportartikeln
- Websites mit Tutorials, Ratgebern oder FAQ-Bereichen
- E-Commerce-Seiten mit tausenden Produktseiten
- Newsportale & Hochschulen mit regelmäßig aktualisierten Inhalten
- Blogs mit vielen Evergreen-Artikeln
Für kleine Websites mit wenigen Seiten lohnt sich der Aufwand dagegen eher nicht.
Fazit: llms.txt ist ein spannender SEO-Ansatz mit aktuell begrenzter Wirkung
Die llms.txt ist ein spannender Ansatz, um Websites auch für KI-Suchsysteme sichtbar zu machen. Aktuell ist die Wirkung jedoch noch sehr begrenzt, da KIs diese Dateien kaum aktiv berücksichtigen.
Allerdings kann es sich für Unternehmen mit umfangreichen Inhalten lohnen, das Feature frühzeitig zu aktivieren, insbesondere wenn Tools wie Yoast oder RankMath die Umsetzung erleichtern. Für kleinere Websites ist der Nutzen dagegen derzeit noch gering.
Wenn du tiefer in die Grundlagen eintauchen möchtest, empfehlen wir dir auch unseren Artikel „Warum sind SEO-Texte wichtig?“ oder unseren Beitrag „ChatGPT SEO: Wie Unternehmen besser bei ChatGPT gefunden werden„.